![]() ![]() ![]() |
![]() |
Diese Seite ist ein Provisorium ;-)
Wir wollen hier über die Bergung zweier Bagger-Senioren berichten.
Es geht um zwei Bagger vom Typ UR 5 der Firma WILHAG.
Beim Älteren der beiden handelt es sich um einen Hochlöffel-Bagger
(Bj. 1949), der etwas Jüngere (Bj. 1951) ist mit einem Tieflöffel
ausgerüstet.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beide Maschinen versahen ihre Arbeit in der Tongrube
einer Ziegelei in Norddeutschland.
Als dort um 1975 die Produktion eingestellt wurde, war auch für die beiden
UR 5 das Arbeitsleben zu Ende.
Im Lauf der Jahre eroberte sich die Natur die Tongrube zurück. Wind und
Wetter (aber auch Souvenierjäger) taten ihr übriges, sodass die beiden
Maschinen heutzutage nicht mehr sehr ansehnlich sind. Da jedoch kein weiterer
WILHAG-Bagger bekannt ist, der überlebt hat und der UR 5 der älteste
Baggertyp überhaupt von WILHAG ist, betrachten wir es als MUSS, die beiden
Maschinen zu retten.
Es ist uns schon klar, dass selbst unter Altbaumaschinisten dieses Vorhaben
leichtes Kopfschütteln hervorruft. Dass man aber einen seltenen Bagger
auch trotz schlechter Substanz nicht aufgeben darf, zeigt dieses
Beispiel.
Anhand der beiden WILHAG-Werksaufnahmen kann man sich
ein Bild davon machen, wie ein "frischer" UR 5 einmal ausgesehen hat.
![]() |
![]() |
Vor etwa zwei Jahren wurden die Pumpen mit denen das in die Grube eindringende
Wasser abgepumpt wurde, abgeschalten. Dadurch begann sich die Grube mit Wasser
zu füllen, wodurch die ursprüngliche Zufahrt mittlerweile unpassierbar
unter Wasser steht. In den letzten Monaten ist der Wasserspiegel bereits so
weit angestiegen, dass der Tieflöffel-Bagger bis zur Oberkante des Kettenlaufwerks
im Wasser steht.
Daher wollen wir demnächste mit der Bergung beginnen.
Sofern es Zeit und Motivation erlauben, wollen wir hier über Fortschritte (oder auch Rückschläge) berichten.
Tag 1
Rampe und Schneisse anlegen, Tieflöffelausrüstung
und Rollenbock demontieren
Bitte hier klicken
Tag 2
Grundgerät Tieflöffel-Bagger bergen
und verladen, an beiden Maschinen Oberwagen schwenken
Bitte hier klicken
Am zweiten Tag besuchte uns ein Mitarbeiter der örtlichen Zeitung.
Hier der Zeitungsbericht
[pdf 2126 kB]
Tag 3
Hochlöffelausrüstung demontieren, Ballast
aus Hochlöffel-Bagger entfernen
Bitte hier klicken
Tag 4
Grundgerät Hochlöffel-Bagger bergen
Bitte hier klicken
Tag 5
Beginn Rampenrückbau
Bitte
hier klicken
Tag 6
Restlicher Rampenrückbau, Grobreinigung
Hitachi-Unterwagen
Bitte
hier klicken
Tag 7
Demnächste mehr
Bilder: Joerg Färber, Peter Meyer, Thomas
Bayer
Unsere Helfer
Das Vorhaben, die beiden alten Bagger aus der
Grube herauszuholen, wäre ohne die große Unterstützung unserer
Helfer nicht möglich gewesen. Wir wollen uns daher bei folgenden Firmen
und Privatpersonen sehr herzlich für deren Hilfe und Einsatz bedanken:
Bauforum Preussisch Ströhen 32369 Rahden
Freiwillige Feuerwehr Stemwede Löschgruppe Destel
Kiesel Hitachi Niederlassung Mitte 64589 Stockstadt
Köster Garten und Landschaftsbau 49179 Venne
Rohlfing Nutzfahrzeugtechnik 32351 Stemwede
Seibold Erdbau 96179 Rattelsdorf
Winkelmann Landmaschinen 32351 Stemwede
Roland Batz
Franz-Georg Burkhard
Matthias Franz
Wolfgang Jumpertz
Michael Lohmeyer
Ottmar Märzbacher
Peter Meyer
Uwe Stieneker
Ernst Weber
Ein ganz besonderer Dank gilt der Erbengemeinschaft Braune.
Erst ihre Bereitschaft und ihr Entgegenkommen gab die Grundlage, den ersten
Schritt für den Erhalt dieser beiden WILHAG-Bagger gehen zu können.
Unsere Kontakdaten:
Thomas Bayer
0177 / 4 96 73 71
Joerg Färber
0177 / 8 28 45 31